Ansätze und Methoden des systemischen Arbeitens im sozialen Feld
Fortbildung „Kooperative Eltern- und Angehörigenarbeit - Wir sitzen alle im selben Boot“
Der Einbezug des gesamten Systems ist in der Kinder- und Jugendhilfe von immenser Bedeutung, welcher unter anderem durch die Einnahme des Perspektivenwechsels stattfindet. Ziel ist es, eine positive Veränderung zu forcieren, indem das KlientInnensystem aus der Metaebene betrachtet wird. Im Fokus des Vortrags steht die systemische Betrachtungsweise, denn der Grundgedanke der systemischen Familienarbeit ist, dass ein Problem nicht in der Person selbst zu finden ist, sondern im Kontext in welchem es entsteht. Dabei wird der Fokus auf alle relevanten Personen gelegt, die sowohl an der Aufrechterhaltung beteiligt sind, als auch für die Veränderung relevant sind.
Inwiefern ist dies interessant? Der Einbezug der Eltern und nahen Bezugspersonen hat eine positive Auswirkung auf die Entwicklung des Kindes. Es soll ein Verständnis für die Herkunftsfamilie vermitteln werden. Ziel ist es die Ressourcen durch professionelle Begleitung und Unterstützung zu aktivieren.